upper element: create_captionContainer
upper element: create_captionContent
„Gemeinsam statt einsam“, so heißt ein Angebot, das an jedem 4. Sonntag im Monat von 15:00 bis 16:00 Uhr stattfindet. Treffpunkt ist unser Pfarrheim. Angesprochen sind alle Alleinstehenden, ob jung oder alt, nicht nur aus der Pfarrei, die gemütlich bei einer Tasse Kaffee oder Tee miteinander ins Gespräch kommen wollen. Gerade an den Wochenenden, wenn der Trubel des Alltags schweigt, wird Einsamkeit besonders spürbar. Die Decke fällt mir auf den Kopf, so kann man von Betroffenen hören. Dem wollen wir etwas entgegensetzen und gemeinsam reden, über das Leben, aktuelle Sorgen und Probleme, über Gott und die Welt, über das, was uns gerade bewegt. Gemeinschaft tut gut! Also herzliche Einladung zum 3. Treffen am 27. Juli 2025 um 15 Uhr im Pfarrheim St. Marien. Wir freuen uns auf Sie!
Wir laden Sie sehr herzlich ein zum nächsten Auditorium am Dienstag, 29. Juli 2025, um 20:00 Uhr, im Pfarrheim St. Marien. Der ehem. Zisterzienser und heutige orthodoxe Mönch Bruder German (Andreas Herzog) stellt das Projekt "Campus Galli" bei Meßkirch in Baden-Württemberg vor. an dem er seit 2013 mitarbeitet: Handwerker und Ehrenamtliche bauen mit frühmittelalterlichen Arbeitstechniken ein Kloster auf der Grundlage des St. Galler Klosterplans. In der Vorankündigung heißt es ferner: "Der St. Galler Klosterplan ist um das Jahr 830 auf der Insel Reichenau erstanden. Er ist der älteste Bauplan des Mittelalters und die einzige erhaltene frühmittelalterliche Architekturzeichnung einer benediktinischen Klosteranlage. Ferner ist er die Grundlage für die Erforschung historischer Bau- und Handwerkstechniken durch den Nachbau einer Klosteranlage, die sich am St. Galler Vorbild orientiert. Als 'Ideenplan' beschreibt er eine ausgedehnte monastische Lebenswelt, die unter Zuhilfenahme von historischen Quellen, kunst-, kultur- und baugeschichtlichen Forschungsergebnissen und nicht zuletzt durch ihre Einordnung in eine reale Baustelle Geschichte erlebbar werden lässt: Christentum, Mönchtum, Zeit- und Kulturgeschichte, Glaube und Leben, vor ihrem historischen Hintergrund betrachtet und für die Gegenwart neu erschlossen. Der Vortrag stellt die Baustelle 'Campus Galli' vor, thematisiert aber auch die Beziehungen zwischen Wissenschaftlern, Handwerkern und Gästen." Im Anschluss an den Vortrag laden wir, wie immer, zu einem kleinen Empfang. Wie für alle Vorträge im Auditorium Kloster Stiepel gibt es einen Livestream auf dem YouTube-Kanal des Klosters.
In den vergangenen Tagen freute sich unsere Klostergemeinschaft über den Besuch des Heiligenkreuzer Novizen Frater Basilius. P. Aloysius als Assistent des Heiligenkreuzer Novizenmeisters begleitete ihn auf der Reise zu den deutschen Prioraten der Mutterabtei Stift Heiligenkreuz in Stiepel und anschliessend Neuzelle. Neben dem Einblick in unser klösterliches Leben vor Ort standen Besuche in der Umgebung auf dem Programm: am Grab der sel. Anna Katharina Emmerick in Dülmen, im Altenberger Dom (der gleichaltrigen ehemaligen Schwesterabtei von Stift Heiligenkreuz im Bergischen Land), in der Benediktinerabtei Gerleve sowie im Dortmunder Museum Zeche Zollern. Am Sonntagabend verbrachten wir einen gemütlichen Grillabend. Unser Gebet begleitet Frater Basilius, der im August die zeitliche Profess ablegen soll.
Herzliche Einladung zu einem mehrtägigen Kurs zum Thema „Liturgie“ vom 04. - 07. September 2025 bei uns im Kloster Stiepel. Der Kurs richtet sich sowohl an interessierte Laien, als auch an Ordensleute. Pater Coelestin Nebel OCist ist Leiter des Kurses und war langjähriger Zeremoniär des Stiftes Heiligenkreuz. Aktuell studiert er am Päpstlichen Liturgischen Institut Sant’ Anselmo in Rom und ist zudem Sekretär für Liturgie im Zisterzienserorden. Alle Infos finden Sie hier unterhalb:
Vom 8. September bis 11. September 2025 ist der philippinische Chor Imusicapella wieder in unserer Pfarrgemeinde (Kloster) zu Gast und wird am 10. September um 18:30 Uhr die Abendmesse mitgestalten und im Anschluss ein Konzert geben. Der junge Chor der Imus Cathedral ist auf internationaler Konzert- und Chorwettbewerbstournee und war zuletzt 2024 und 2018 in Bochum-Stiepel.
Am 24. Juni 2025 sprach in unserem Auditorium Kloster Stiepel die Bochumer/Kölner Neutestamentlerin Miriam Pawlak zum Thema: "Eine Nacht des Lichts? Nikodemus bei Jesus". Der bibelexegetische und glaubenskommunikative Vortrag untersuchte die Figur des Schriftgelehrten Nikodemus und seinen persönlichen Glaubensweg im Dialog mit Jesus im Johannesevangelium (Joh 3,1-21). Das Video des live gestreamten Vortrags ist weiterhin hier abrufbar: Klick.
P. Nikodemus, der Gästepater, hat einen Kurs- und Veranstaltungskalender erstellt. Diesen können Sie sich unterhalb herunterladen. Aus dem Vorwort von P. Prior Maurus: "Wir freuen uns, Sie zu unseren neuen Kursangeboten begrüßen zu dürfen. Unsere Kurse wollen neben den praktischen Dingen, die man hier erlernen kann, Ihnen auch die Möglichkeit zu klösterlicher Einkehr und Besinnung geben. Alle unsere Gäste sind herzlich eingeladen, an der Feier des Stundengebetes und der Eucharistie teilzunehmen. Gerne schenken wir Ihnen auch Zeit zum Zuhören, wenn Sie ein Gespräch suchen. Viel Freude, wenn Sie an einem unserer Angebote teilnehmen."
Wallfahrtsdirektor P. Emmanuel schreibt: „'Pilger der Hoffnung': Unter dieses Motto hat Papst Franziskus das Heilige Jahr 2025 gestellt. Das Jubeljahr 2025 hat mit der Öffnung der Heiligen Pforte im Petersdom in der Heiligen Nacht am 24. Dezember 2024 begonnen. Ein Heiliges Jahr wird im Regelfall alle 25 Jahre ausgerufen. Damit verbunden sind besondere Gnaden – insbesondere der „Jubiläumsablass“. Unsere Kirche St. Marien Stiepel wurde – neben dem Dom in Essen – als zweite Ablasskirche im Bistum ausgewählt. Das bedeutet, dass jeder wahrhaft umkehrwillige Gläubige beim Besuch bestimmter Gottesdienste unter den auch sonst üblichen Bedingungen hier täglich einen (oder sogar zwei) vollkommene Ablässe gewinnen kann." | P. Emmanuel hat unterhalb einige Infos zum Ablass zusammengestellt: